Sauerland 4.0: IG Metall startet Diskussionsreihe über Zukunft der Arbeit

„FAIRWANDEL – 4.0 im Sauerland? Was geht mich das an?“ Zu diesem Titel diskutierten Gewerkschafter und Interessierte auf Einladung der IG Metall Märkischer Kreis im Lüdenscheider Kulturhaus in der vergangenen Woche zur Zukunft der Arbeit. Organisiert wurde die Diskussionsveranstaltung von den Aktiven des IGM-Angestelltenausschusses im Märkischen Kreis.

 

Lars Simora, Projekt-Ingenieur bei der Firma Busch-Jaeger Elektro, referierte zu Beginn der Veranstaltungen über die technischen Möglichkeiten für die Industrieproduktion, die durch die Digitalisierung möglich gemacht werden. Dabei nutzte der Referent auch zahlreiche Beispiele aus dem Arbeitsalltag bei seinem Arbeitgeber. Durch einen übergreifenden Datenfluss vom Kunden, der eine Bestellung aufgibt, bis zur produzierenden Maschine, die entsprechend der Kundenwünsche fertigt, können Abläufe in der Vertriebsorganisation vereinfacht und verkürzt werden. Auch die Arbeitsvorbereitung könne erheblich vereinfacht werden. Durch den Einsatz von Datenbrillen erhalten Mitarbeiter in der Produktion Anweisungen und grafische Hilfestellungen für die nächsten Arbeitsschritte, ohne hierfür den Arbeitsplatz verlassen zu müssen. Die Nutzung eigener sozialer Netzwerke vereinfache die Kommunikation auch zwischen den einzelnen Abteilungen. Sogar die Einarbeitung und Qualifikation für neue Tätigkeiten können durch diese Hilfsmittel vereinfacht und beschleunigt werden.

 

Simora zeigte in seinem Vortrag viele Vereinfachungen des täglichen Arbeitsalltags durch die Digitalisierung auf. Diese Vereinfachungen seien aber natürlicherweise auch damit verbunden, dass Fehler passieren können. Hier ermutigte der Referent dazu, eine Fehlerkultur in den Unternehmen zu schaffen und auch anhand von Fehlern Prozesse zu verbessern.

 

Nach dem Vortrag ergab sich die Gelegenheit zur Diskussion, die von den 40 anwesenden Interessierten auch ausgiebig genutzt wurde. Dabei wurden auch Risiken der Digitalisierung in den Fokus genommen. Einig waren sich die Teilnehmenden, dass die Aspekte der Digitalisierung und die Auswirkung auf heimische Arbeitsplätze auf Folge-Veranstaltungen weiter diskutiert werden sollen.

 

Gudrun Gerhardt, Erste Bevollmächtige der IG Metall Märkischer Kreis, nutzte die Veranstaltung auch, um einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu geben. Die heimischen Unternehmen, die vielfach sehr abhängig von der Automobilindustrie sind, seien sich der Herausforderungen für die Zukunft bewusst. Vielfach müsse man auch überlegen, nicht nur technische Neuerungen in die Betriebe zu holen, sondern auch über die Fertigung für andere Wirtschaftszweige nachzudenken. „Hier werden Investitionen in Technologien, in Fachkräfte und in die Infrastruktur notwendig sein“, betonte Gerhardt und nahm dabei auch den Staat in die Pflicht: „Wenn wir Industrieregion im Sauerland bleiben wollen, müssen wir mehr tun für schnelles Internet sowie für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Die kleineren Unternehmen benötigen sicherlich auch finanzielle Unterstützung, um den technologischen Wandel auch in den kleineren Betrieben zu gewährleisten.“ Für die IG Metall sagte sie zu, diese Prozesse für ihre Gewerkschaftsmitglieder begleiten zu wollen. „Nun müssen Politik und Wirtschaft aber schnell die Hausaufgaben machen, damit wir weitermachen können“, so Gerhardt.