Gestern und heute fand die Klausur des AGA-Arbeitskreises in Bochum statt. In den zwei Tagen haben wir uns mit verschiedenen Themen beschäftigt, darunter die Jahresplanung, aktuelle Themen, einem Rückblick auf den Gewerkschaftstag sowie die Orgawahlen im Jahr 2024. Zusätzlich haben wir heute die Henrichshütte in Hattingen besichtigt und dabei viel über die Industriegeschichte gelernt.
Intensiv arbeiten am Wochenende Aktive unserer Angestellten-AG in Bad Sassendorf. Die Jahresplanung, aktuelle Themen und die IG Metall nach dem Gewerkschaftstag stehen auf der Tagesordnung.
Wir haben uns in unserem schönen Bildungszentrum in Sprockhövel getroffen, um uns auf das Jahr 2024 vorzubereiten. Themen unseres Wochenendes waren die Wahl unseres neuen Leitungskollektives, die Bildungs- und Jahresplanung für das kommende Jahr sowie die Organisationswahlen im Frühjahr 2024. Zusammen haben wir an Aktionen gearbeitet und uns gemeinsam auf das kommende und spannende Jahr 2024 vorbereitet und eingestimmt.
Mit unserer neuen OJA-Leitung bestehend aus den Kollegen Philipp Unkhoff, Mathis Jung, Marc Richter, unserer Kollegin Natalie Sommer und unserer Jugendsekretärin Michelle Levering sind wir als Ortsjugendausschuss bestens auf das kommende Jahr vorbereitet. Die Zukunft gehört uns!
Pünktlich um 16 Uhr eröffnete und begrüßte der Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Märkischer Kreis, Fabian Ferber, die knapp 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten und damit auch letzten Klausurtagung des Arbeitskreises Arbeits- und Gesundheitsschutz im Jahr 2023. Nach den organisatorischen Themen ging es in eine kurze Vorstellungsrunde, da diesmal 8 Kolleginnen und Kollegen zum ersten Mal teilnahmen. Aber auch ein Kollege (Friedhelm Florek) war leider zum letzten Mal dabei, der nun im Ruhestand ist und gebührend verabschiedet wurde.
Interessant war, dass viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlichen Funktionen aus 12 verschiedenen Firmen anwesend waren. Sowohl Betriebsratsvorsitzende, freigestellte Betriebsräte, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertreter, Sicherheitsfachkräfte und Arbeitssicherheitsausschussmitglieder waren dabei, welche gerne ihre Freizeit opfern um Neues und wichtiges aus dem Bereich Arbeitsschutz zu erfahren.
Fabian Ferber berichtete über Neuigkeiten der IGM. Auch der voraussichtliche Termin der konstituierenden Delegiertenversammlung im kommenden Jahr, der 2 März, wurde mitgeteilt.
Er ist auf Themen wie Kurzarbeit und Verhandlungen von abweichenden Tarifverträgen eingegangen. Zukunftsperspektiven der Metall- wie auch der Baubranche wurden von ihm angesprochen. Auch gesetzliche Änderungen bezüglich der Betriebsratsvergütung und die Funktion Vertrauensleute waren ebenfalls Themen von Ihm. Ergänzt wurden seine Ausführungen von anwesenden Kollegen der Firma Otto Fuchs, die über die aktuelle Lage im Betrieb berichteten.
Danach startete Wolfgang Holland die Klausur und eröffnete mit den zwei gewünschten Themenpunkten. Erstens: Psychische Belastung, welche wir schon mal kurz vor 2 Jahren im Arbeitskreis besprochen hatten und wie die Erfahrungen der einzelnen TN seitdem (oder bei den neuen insgesamt) waren. Die PPP Psychische Belastung, die danach gezeigt wurde war unter dem Motto „Da kommt einer daher und schaut ob ich bekloppt bin!“. Nein so ist das natürlich nicht. Hier wurden gesetzliche Vorgehensweisen gezeigt, aber genauso die Realität, wie es im wahren Leben aussieht. Natürlich sind auch alle Belastungen gemeint, sowohl die privaten wie die beruflichen. Die Kriterien für die Beanspruchungen und individuellen Voraussetzung zur Analyse, welche zur Gefährdung führen können, wurden detailliert erläutert. Also im Prinzip die Auswirkungen der psychischen Fehlbelastungen, auch derer am Arbeitsplatz. Eine Checkliste der Bedingungen, von denen eine Gefährdung durch psychische Belastungen ausgegangen werden kann, wurde Punkt für Punkt durchgegangen.
Leider musste sich der Kollege Fabian Ferber am zweiten Tag vorzeitig aus terminlichen Gründen von der Klausur verabschieden, aber nicht bevor er dem Geburtstagkind, Frank Weißgerber im Namen aller gratulierte und ein gemeinsames Gruppenfoto schoss.
Bevor es weiterging mit dem Thema Psychische Belastungen und deren Mitbestimmung durch den Betriebsrat, startete der Arbeitskreis mit einem Thema, das alle Kollegen beschäftigt: Arbeitszeitmodelle und deren Einbindung der Arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse. Nach dem kurzen Abstecher ging es weiter mit unserem Hauptthema.
Gefährdungsbeurteilung mit den psychischen Analysen muss und soll letztendlich sein:
„Verbesserung der Gesundheit und Arbeitszufriedenheit“
Auch wurde erneut die Zusammensetzung des Arbeitsschutzausschusses im Betrieb angesprochen und die dortigen Möglichkeiten, gerade der von Betriebsräten, zur Verbesserung der Arbeitssituation der Kollegen im Betrieb. Ebenfalls immer wichtig, immer die Belegschaft mit ins Boot nehmen und anhören.
Thema Nr. 2 der Klausur: Verordnung zur arbeitsmedizinischer Vorsorge (ArbMedVV)
In Paragraph 1 ist das Ziel der Verordnung, durch Maßnahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge arbeitsbedingte Erkrankungeneinschließlich Berufskrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhüten.
Die Darlegung der Pflichten für den Arbeitgeber regte den Arbeitskreis zu starken Diskussionen an, inwieweit einige Firmen doch diese verbessern sollten. Auch über die verschiedenen arbeitsmedizinischen Vorsorgevarianten wurde berichtet vom Kollegen Holland. Die Unterschiede von Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge wurden dargelegt. Weder dürfen anlasslose Eignungsuntersuchungen im Arbeitsvertrag oder in Betriebsvereinbarungen im laufenden Arbeitsverhältnis vereinbart werden. Untersuchungen sind immer noch eine freiwillige und selbstbestimmte Sache und dürfen nicht erzwungen werden. Eine Untersuchung unterliegt immer noch den Kriterien nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.
Zum Ende der Klausur, gab der Kollege Holland noch einige geplanten Termine für 2024 bekannt:
Betriebsbesichtigung bei der Firma Thiele in Iserlohn am 1. Februar 2024
Die erste Klausurtagung ist am 16. und 17. Februar 2024
Eine weitere Besichtigung ist angedacht für den 09. Oktober 2024.
Als letzter fester Termin im Jahr 2024 folgt die zweite. Klausurtagung am 08/09.11.2024
In den Klausuren werden folgende Themenwünsche angegangen: Arbeitszeiten und Schichten / Kollaborierende Roboter / KI und Assistenzsysteme / Betriebliches Gesundheitsmanagement / Außen-Arbeitsplätze (Kälte) / Sicherheitsbeauftragte – Motivation – Ehrenamt / Außendienstler
Feedbackrunde der Teilnehmer: Eine gelungene interessante Klausur, wo man wieder einige Punkte mit ins Unternehmen nehmen wird. Auch die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren positiv überrascht und freuen sich schon auf die nächste Klausur und sicherten zu, damit also nicht das letzte Mal teilgenommen zu haben.
In dieser Woche hat ein weiteres JAV 2-Seminar unserer Bildungsregion Sauerland in Dortmund stattgefunden. Über 30 engagierte JAV-Mitglieder sind zusammengekommen, um sich über weitere rechtliche Grundlagen innerhalb der Ausbildung zu informieren, sich mit betrieblichen Handlungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen und sich über viele wichtige Inhalte rund um die Ausbildung und das duale Studium auszutauschen. Eines unserer Highlights der Woche war der Besuch bei der DASA. Hier wurden wir über die Geschichte des Arbeitsschutzes aufgeklärt und konnten uns aktiv mit dem Wandel der Arbeit beschäftigen und Neues dazu lernen.
Zum angekündigten Aus für den Outokumpu-Standort in Schalksmühle-Dahlerbrück erklärt Torsten Kasubke, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Märkischer Kreis: „Die Ankündigung ist ein neuer Hammer für die Region. In Zeiten großer Unsicherheit unternimmt der Arbeitgeber hier den einfachsten Schritt. Er will Standorte schließen und hinterlässt große Unsicherheit bei den Beschäftigten. Auch in Krisenzeiten hat zu gelten, dass Arbeitgeber ihrer sozialen Verantwortung nachkommen müssen. Outokumpu hat nun schnell darzulegen, was der Plan für die Zukunft ist. Wir werden gemeinsam mit dem Betriebsrat nun um jeden Arbeitsplatz kämpfen. Gemeinsam mit den übrigen Stellen der IG Metall im Bundesgebiet werden wir dafür sorgen, dass der soziale Kahlschlag ausbleibt. Da nur wenige Informationen vorliegen, können wir zum aktuellen Zeitpunkt keine weiteren Ausführungen vornehmen.“
Am Wochenende haben wir uns mit Betriebsräten aus den Schmiedebetrieben im Märkischen Kreis über gemeinsame Herausforderungen ausgetauscht. Tarifbindung, Energiepreise, Weiterbildung und die Zukunft der Automobilzulieferindustrie im Sauerland standen unter anderem auf der Tagesordnung. Wir werden den Austausch verstetigen!
Am Donnerstag, den 02.11.2023 war es endlich so weit, die zweite Firmenbesichtigung des Jahres 2023 stand für den Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz der IG Metall Märkischer Kreis an.
Auch hier war der Kontakt bei einem Seminar von den Referenten mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit, Herrn Stefan Kugel hergestellt worden, sodass man die Firma Busch-Jaeger Elektro GmbH (BJE) am Freisenberg besichtigen konnte.
Da bereits frühzeitig einige der Teilnehmer erschienen waren, ging es vor der offiziellen Begrüßung in die Kantine von zum warmen Kaffee und leckeren Kuchen.
Um 15:00 Uhr begrüßten dann die beiden Betriebsratsvorsitzenden Kai Uwe Glörfeld + Daniel Schmidt die Arbeitsschützer im Schulungsraum Nr. 6. Wie sich das für „Firmenbesucher“ gehört wurde gleich einmal die ordnungsgemäße Sicherheitsunterweisung für den anstehenden Firmenrundgang vom Kollegen Schmidt durchgeführt.
Die Geschäftsleitung in Person von Herrn Benjamin Wilms begrüßte den Arbeitskreis und gab einige Daten, Zahlen und Fakten zum Unternehmen preis. Busch-Jaeger Tochter im Mutterkonzern ABB Group mit Hauptsitz in der Schweiz hat in Lüdenscheid über 880 Mitarbeiter und ist seit über 140 Jahren aktiv. Als Marktführer in Deutschland / Österreich und den Niederlanden hat man sich für das Firmenjubiläum (2029 – 150 Jahre) eine Strategieausrichtung mit wesentlichen Eckpunkten vorgenommen. Die Zukunft zu gestalten ist ein riesiges Thema bei BJE und man wird dies mit neuen nachhaltigen Produkten tun.
Ebenfalls bekam der Arbeitskreis noch einen Vortrag von der Gesundheitsmanagerin Frau Katrin Brauckmann. Auch hier einige Eckdaten und interessante Mitteilungen für uns Gesundheitsschützer:
Es ist eine Leitlinie für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) mit einem externen Dienstleister entstanden.
Augenmerk auf die Gesundheitsförderung
32 ausgebildete Gesundheitslotsen, welche Bindeglieder zwischen den einzelnen Bereichen und Sprachrohre der Mitarbeiter sind
Ein Fahrplan für das BGM gibt es unter den Eckpunkten aufgeschlüsselt:
4. Fortlaufende Umsetzung 5. Zielerreichung mit jährlichem Abschluss
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die quartalsmäßig in einer Gesundheitswoche mit “einem“ jeweiligen Hauptthema durchgeführt werden, sind ein Garant für die Gesundheitsförderung am Freisenberg.
Denn auch bei Busch-Jaeger ist man sich im Klaren, dass die beiden größten Erkrankungsursachen immer noch: 1. Muskelskelett- Erkrankung und dann als 2. Die Psyche ist. Bevor Frau Brauckmann ihre Präsentation beschloss, bat Sie alle Teilnehmer, nach dem längeren Sitzen, mit ihr gemeinsam ein paar Lockerungsübungen zu machen.
Dann ging es, aufgeteilt in zwei Gruppen, vom Schulungsraum in die einzelnen Produktion- und Lagerhallen. Natürlich war besonders die neue, gerade erst vor einer Woche eingeweihte Produktionslinie für Steckdosen das Highlight. Der Wechsel zwischen voll- und halbautomatischen Maschinen mit ihren Robotern faszinierte und interessierte die Arbeitsschützer besonders (ein kleines Schmunzeln konnte sich keiner verkneifen, als man die fahrerlosen Transportsysteme sah, welche alle „liebevoll“ einen Namen bekommen hatten, welche aufgedruckt in großen Buchstaben zu erkennen waren). Dass regelmäßig, also jährlich in beträchtlicher Höhe investiert wird, nahmen ebenfalls einige Teilnehmer neidisch zur Kenntnis.
Vorbildlich ebenfalls aus Sicht des Arbeitskreises:
Kennzeichnungen von Gefahrenpunkten
Erste-Hilfe-Points
Ersthelfer gekennzeichnet durch ein Emblem am Ärmel ihres T-Shirts
Die Möglichkeit durch Scannen eines QR-Codes am Arbeitsplatz seine jeweilige Gefährdungsbeurteilung von der Tätigkeit des Arbeitsplatzes einsehen zu können.
Eigener gestalteter Pausenraum für die Azubis mit Kicker / Küche / Fernseher etc.
Nach dem Rundgang ging es noch einmal in den Schulungsraum, wo die beiden Betriebsratsvorsitzenden noch einige Fragen der Teilnehmer beantworteten.
Zum Ende bedankte sich der Sprecher des Arbeitskreises, Wolfgang Holland, im Namen aller Teilnehmer herzlich für die Möglichkeit das Unternehmen gezeigt bekommen zu haben. Ja das Fazit bei den meisten Teilnehmern war, mit Sicherheit hat man durch diesen Besuch erneut Anregungen zu den Verbesserungen in seinem „eigenen“ Betrieb erhalten.
So eine Betriebsbesichtigung zeigt uns immer wieder, wie wichtig es ist auch einmal über den eigenen Tellerrand hinweg zuschauen und sich Anregungen und Ideen woanders zu holen. Danke erneut also an die Ermöglicher dies zu tun. Unser Dank geht deshalb auch mal an Fabian Ferber als Ausschussbetreuer und die IG Metall Märkischer Kreis. Der Arbeitskreis wir sich auch weiterhin treffen und versuchen sich nicht nur im Austausch untereinander, sondern auch in Besichtigungen von Betrieben weiterzuentwickeln.
Die IG Metall vor und nach dem Gewerkschaftstag – zu diesem Thema trafen sich junge Betriebsräte und Vertrauensleute aus dem Märkischen Kreis im Haus Rasche in Bad Sassendorf. Die Kolleginnen und Kollegen tauschten sich rege über die aktuellen gewerkschaftlichen Herausforderungen aus und informierten sich über die Beteiligungsmöglichkeiten in der Geschäftsstelle. Für Sebastian Eisengardt, Betriebsratsvorsitzender bei Oso in Plettenberg, ging es dann direkt vom Wochenendseminar zum Gewerkschaftstag – er war einer der gewählten Delegierten beim höchsten Entscheidungsorgan der IG Metall.
Unter dem Motto „Zeit für Zukunft“ hat vom 22. Oktober bis 26. Oktober der Gewerkschaftstag der IG Metall in Frankfurt stattgefunden. Das höchste beschlussfassende Gremium der größten freien Gewerkschaft der Welt tagt alle vier Jahre, um das inhaltliche Programm für die kommenden Jahre zu beschließen und auch neues Personal, unter anderem einen neuen Vorstand, zu wählen. 420 Delegierte aus allen Geschäftsstellen im Bundesgebiet haben teilgenommen.
Aus dem Märkischen Kreis haben Manuel Bunge (Betriebsratsvorsitzender bei Kostal in Lüdenscheid), Sebastian Eisengardt (Betriebsratsvorsitzender bei OSO Precision in Plettenberg), Fabian Ferber (Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Märkischer Kreis) und Natalie Sommer (IG Metall Jugend, Menden) teilgenommen. Tanju Yoldasoglu (Betriebsrat bei Risse & Wilke in Letmathe) als Mitglied des Ortsvorstands der IG Metall Märkischer Kreis und Markus Werny (Schwerbehindertenvertreter beim Sundwiger Messingwerk in Hemer), der ein Gastmandat für die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) innehatte, komplettierten die märkische Delegation auf dem Gewerkschaftstag.
Thema Wahlen: Mit der Wahl von Christiane Benner zur neuen Vorsitzenden der IG Metall steht der Gewerkschaft zum ersten Mal in der über 130-jährigen Geschichte eine Frau vor. Das historische Wahlergebnis mit über 96 Prozent Zustimmung trug der Lüdenscheider Delegierte Manuel Bunge vor, der seinerseits Sprecher der Gewerkschaftstags-Wahlkommission gewesen ist. Der Vorstand um Christiane Benner wird komplettiert mit vier weiteren hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern sowie 29 ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern, die aus allen Regionen des Landes kommen und im Betrieb oder auch in den Geschäftsstellen der IG Metall arbeiten.
Thema Inhalte: Zu vielen politischen Themen hat die IG Metall das Feld bestellt. Neben tarif- und organisationspolitischen Weichenstellungen wurden auch gesellschaftspolitische Duftmarken gesetzt. Mit Bundeskanzler Olaf Scholz, Arbeitsminister Hubertus Heil und Wirtschaftsminister Hubertus Heil wurde über die Zukunft des Industriestandorts Deutschland diskutiert. Das war nicht nur ein Heimspiel: Mehrmals haben Delegierte die Bundesregierung aufgefordert, endlich konkurrenzfähige günstige Strompreise für energieintensive Unternehmen zu ermöglichen.
Nach einer leidenschaftlichen Debatte hat sich der Gewerkschaftstag gegen das sogenannte Sozialpartnermodell bei der betrieblichen Altersvorsorge vor. Die Politik hat Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden die Möglichkeit eingeräumt, über Tarifverträge Regelungen zu Betriebsrenten zu fassen. Die bisher vorgelegten Modelle werden allerdings abgelehnt: Zu groß haben die Delegierten die Gefahr bewertet, dass aufgrund der reinen Beitragszusage und der Finanzierung über den Aktienmarkt am Ende weniger Betriebsrente ausgezahlt wird als vorher eingezahlt wurde.
Eine klare Positionierung hat die IG Metall gegenüber rechtspopulistischen Kräften beschlossen. Die neue Vorsitzende Christiane Benner machte in den Debatten klar, dass die IG Metall sich denen entgegenstellen werde, die mit Fremdenfeindlichkeit und Angriffen gegen die Demokratie die Grundwerte über Bord werfen wollen, für die die Gewerkschaftsbewegung seit über 100 Jahren steht.